Die Geschichte von Fanta
Fanta ist das zweite Getränk, das jemals von der Coca-Cola Company hergestellt wurde. Fanta wurde 1940 in Deutschland entwickelt und von der deutschen Abfüllfirma Coca-Cola während des Zweiten Weltkriegs hergestellt.
Da es aufgrund des Krieges keinen Schiffsverkehr zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten gab, konnte die deutsche Abfüllanlage keinen Coca-Cola-Sirup mehr herstellen. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, musste Max Keith, der Fabrikleiter, etwas unternehmen. Er stellte mit den ihm zur Verfügung stehenden Zutaten ein Getränk aus Früchten her. Dieses Getränk bestand aus einem Käsenebenprodukt namens Molke und überschüssigen Apfelfasern von Lutschern. Die erste deutsche Fanta war gelb und schmeckte ganz anders als die Fanta, die wir heute kennen. Die Geschmacksrichtungen von Fanta änderten sich während des Krieges regelmäßig, da das Getränk auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Zutaten hergestellt wurde.
Bei einem Wettbewerb unter den Mitarbeitern wurde der Name Fanta geprägt. Der Manager Keith sagte, sie sollten ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Der Verkäufer Joe Knipp kam auf den Namen Fanta, als er das Wort aus dem Mund von Keith hörte.
Als die deutschen und niederländischen Coca-Cola-Werke mit ihrer Muttergesellschaft fusionierten, wurde die Fanta-Produktion eingestellt. Fanta wurde 1955 wieder auf den Markt gebracht, nachdem der direkte Konkurrent Pepsi mehrere Getränke auf den Markt gebracht hatte. Das Erfrischungsgetränk wurde in Europa, Asien, Afrika und Südamerika weithin verkauft.
Fun Fact: Es gibt weltweit mehr als 100 Geschmacksrichtungen, und die meisten sind nur in bestimmten Ländern oder Regionen erhältlich.