Was bedeutet ein Halal-Siegel?
In einer Welt, in der Verbraucher immer bewusster wählen, was sie essen, spielt das Halal-Siegel auch in der Süßwarenindustrie eine zunehmend größere Rolle. Wo Halal früher hauptsächlich mit Fleischprodukten assoziiert wurde, ist es heute ein wichtiges Thema in vielen weiteren Produktkategorien – einschließlich Süßigkeiten. Aber was bedeutet ‘halal’ eigentlich im Kontext von Süßigkeiten, und warum ist es für immer mehr Menschen ein entscheidender Faktor bei der Wahl ihrer Lieblingsleckereien?
Das Wort Halal stammt aus dem Arabischen und bedeutet ‘erlaubt’ oder ‘rein’ gemäß den islamischen Ernährungsregeln. Ein Halal-Siegel auf einem Produkt zeigt an, dass es frei von Inhaltsstoffen oder Produktionsmethoden ist, die gemäß der islamischen Gesetzgebung verboten sind (haram). Bei Süßigkeiten geht es oft darum, bestimmte tierische Zutaten wie Gelatine aus Schweinen, Farbstoffe aus Insekten oder Alkohol als Extraktionsmittel in Aromen zu vermeiden.
Viel traditionelles Süßigkeiten enthalten Zutaten, die nicht halal sind, oft ohne dass die Verbraucher sich dessen bewusst sind. Denken Sie an Gelatine auf der Basis von Schweineknochen oder Emulgatoren mit tierischem Ursprung. Für Muslime – und zunehmend auch für Vegetarier, Veganer und bewusste Esser – ist dies ein Grund, nach Alternativen zu suchen, die eindeutig als halal gekennzeichnet sind.
Aufgrund der wachsenden Nachfrage weltweit bringen immer mehr Marken halal-zertifizierte Süßigkeiten auf den Markt. Von Fruchtgummis über saure Matten bis hin zu Marshmallows: Halal-Varianten sind auf dem Vormarsch. Marken wie ZED Candy und Sweetzone bieten mittlerweile zertifizierte Halal-Produktlinien an, die oft an einem offiziellen Logo auf der Verpackung erkennbar sind.
Obwohl halal in erster Linie ein religiöser Standard ist, entscheiden sich auch viele nicht-muslimische Verbraucher bewusst für halal Produkte. Dies liegt daran, dass halal Süßigkeiten oft eine transparente Zutatenliste haben, weniger künstliche Zusätze enthalten und frei von tierischen Resten sind. Für einige Menschen passt es also besser zu einem ethischen, tierfreundlichen oder gesunden Lebensstil.
Halal Süßigkeiten sind heutzutage immer einfacher erhältlich. Nicht nur in türkischen oder marokkanischen Supermärkten, sondern auch in spezialisierten Webshops und sogar in regulären Supermärkten. Oft ist das Gütesiegel deutlich auf der Verpackung, dennoch ist es für Verbraucher wichtig, die Zutatenliste gut zu lesen.
Halal Süßigkeiten sind mehr als nur ein Trend – sie spiegeln eine breitere Bewegung hin zu Transparenz, Inklusivität und bewusstem Konsum wider. Ob du selbst halal isst oder einfach nach alternativen Süßigkeitsoptionen suchst: Das Angebot wächst, und die Auswahl wird immer interessanter und leckerer.